Handelsname
Belmira (Tessar/Vebur) (Prägung Welta)-1
Typ
Mess-Sucherkamera
ApparateNr.
17351
Hersteller
Welta Kamerawerke Freital
Herstellungszeitraum
ab 1956 bis 1957 Fertigung bei BELCA ab 1957 bis ca. 1961 Fertigung bei Welta
Kadlubek-Nr.
WEL0010 (BEL0051)
Filmformat
Kleinbildfilm 24x36 mm/135
Verschluss
Vebur-Zentralverschluss; selbstspannend, 3 Sektoren
Verschlusszeiten
B - 1/250
Hersteller
Zeiss-Ikon, Dresden (ab 1959 Kamera- und Kinowerke Dresden)
Name
Tessar 2,8/50
Nummer
5174577
Hersteller
Carl Zeiss Jena
Bauzeitraum
1957
Anschluss
Festeinbau
Kadlubek-Nummer
Keine Angabe
Blenden
2,8 - 16
Blendentyp
Normalblende
Brennweite
50 mm
Linsenanzahl
4
Linsengruppen
3
Besonderheiten
Alu, Tiefenschärfeskala, Gütezeichen Q, Entfernungsanzeige in m,
Beschreibung
Gehäuse Leichtmetallguss schwarz genarbt beledert, Rückteilbodenkanten und Deckel Blech verchromt, optischer gekuppelter Koinzidenz-Entfernungsmesser mit Anzeige im Sucher (Schnittbild), Messbasis 80 mm, EM-Fenster rechteckig, Schnellaufzug, Zubehörsteckschuh, Bildzählwerk einstellbar, Stativanschluss 3/8 inch, Blitzkontakt links, Gehäuseauslöser, Filmmerkscheibe, rückseitige Prägung: Firmen-Nr. '12/2033'(Belca) und Gütezeichen '1', Drahtauslöseranschluss, Kameraname vorn am Deckel graviert, Filmandruckplatte mit Prägung, Prägung vorn links am Gehäuse 'Welta', optischer integrierter Durchsichtssucher mit automatischen Parallaxenausgleich, Verschlusskennzeichnung mit 'Vebur', Gütezeichen 1 und Ernemannturm, Erstvorstellung mit Trioplan/Cludor Leipziger Frühjahrsmesse 1951 und Zeitschrift 'Die Fotografie' 4/1951, LxBxH: 77 x 129 x 79 mm, Gewicht ohne Film: 583 g, Neupreis Mai 1960: mit Tessar 2,8/50 mm 160,00 DM(DDR) mit Trioplan 2,9/50 mm 146,70 DM(DDR) Neupreis Mai 1956/1957: mit Tessar 2,8/50 mm 210,00 DM(DDR) mit Trioplan 2,9/50 mm 185,00 DM(DDR)