Handelsname
BX20 (RH235) - 1
Typ
einäugige Spiegelreflex
ApparateNr.
472256
Hersteller
Pentacon Dresden
Herstellungszeitraum
12/1987 - 12/1990 (Schneider Feinwerktechnik und Co. KG GmbH bis 1993) (diese Kamera Ende 1989/Anfang 1990)
Kadlubek-Nr.
KWE1450
Filmformat
Kleinbildfilm 24x36 mm/135
Verschluss
quer zum Film ablaufender Stahllamellenschlitzverschluß
Verschlusszeiten
B - 1/1000
Hersteller
Keine Angabe
Name
Pentacon Prakticar 1:1,8 f=50 mm MC
Nummer
7747089
Hersteller
Meyer-Optik Görlitz (IOR Rumänien)
Bauzeitraum
ab 1979; Jahr im Fabrikationsbuch nicht ausgewiesen
Anschluss
Pentacon-Bajonett
Kadlubek-Nummer
KWD2340
Blenden
1,8 - 16
Blendentyp
Rast- und automatische Druckblende, elektrische Blendenwertübertragung
Brennweite
50 mm
Linsenanzahl
6
Linsengruppen
4
Besonderheiten
mit elektrischer Blendenwertübertragung; Alu schwarz, Tiefenschärfeanzeige, Entfernung in m und ft(grün), 6 Blendenlamellen, Durchmesser 61,5 mm, Preis-1987: 305 Mark(DDR)
Beschreibung
Leichtmetallgehäuse schwarz, Trageösen, Rückwand angelenkt mit genarbter Belederung, Kameradeckel schwarz, PL-Ladesystem, Sucher mit Umkehrprisma, Fresnellinse,, Schnittbildentfernungsmesser (Tripelmesskeil), Mikroprismenraster und Mattscheibenring, TTL-Lichtmessung mit Silizium-Fotoelement bei offener Blende, Mess- und Steuerbereich 0-17 EV bei 100 ASA und Blende 1,4, elektrische Blendenwertübertragung, Belichtungskorrektur und Messwertspeicherung(AEL), Batterie Varta 4034 PX, 28PX, Mallory PX28, Ucar Prof 544, 4 x LR44, 6 Volt, Batteriefachdeckel geändert, Objektivanschluss: Pentacon-Bajonett, Schnellaufzug, Bildzählwerk, Selbstauslöser mechanisch ca. 10 s mit Doppelfunktion als Abblendhebel, Stativanschluss 1/4 Zoll, System-Blitzschuh mit 3 Mittenkontakte, Belichtungskorrektur, Anschluss für Motoraufzug, Blendeneinspiegelung im Sucher, Anzeige der Belichtungsmessung im Sucher, Rückspulkurbel, Auslöserarretierung, TTL-Blitzsteuerung, Synchronzeit 1/100 sec, Filmempfindlichkeitseinstellung 12-3200 ASA, Drahtauslöseranschluss, elektronische Blitzinnenmessung, Gehäusedeckel unten 'Made in German Democratic Republic' geprägt, sechsstellige Herstellernummer, Memo-Halter an der Rückwand, LxBxH: 52(86)x144x93 mm, Gewicht ohne Film: 674 g, Gewicht: 493 g (ohne Objektiv), letztes Modell von Pentacon, Preis-1989: Gehäuse 1150,00 M(DDR),