Verschluss
Zentralverschluss 5 Sektoren, synchron ablaufend,
Verschlusszeiten
B - 1/200
Hersteller
Zeiss-Ikon Dresden
Name
2 Objektive, jeweils Tessar 3,5/37,5
Nummer
3928479/3928480
Hersteller
Carl Zeiss Jena
Bauzeitraum
1954-1955
Anschluss
Festeinbau
Kadlubek-Nummer
Keine Angabe
Blenden
3,5 - 16
Blendentyp
Normalblende
Brennweite
37,5 mm
Linsenanzahl
4
Linsengruppen
3
Besonderheiten
Objektive mechanisch gekuppelt für Blenden und Entfernungseinstellung, Gütezeichen Q, rechtes Objektiv Entfernungsangabe in m mit Tiefenschärfeanzeige und Gravur "GERMANY", linkes Objektiv Blendeneinstellung, Alu und Alu-schwarz,
Beschreibung
Leichtmetallgehäuse schwarz beledert , teilverchromt, Drahtauslöseranschluss, Gehäuseauslöser, Bildzählwerk, Blitzkontakt 'X' unten, Steckschuh für Zubehör, Doppelbelichtungssperre, Stativanschluss 3/8', Sperre gegen leere Filmabschnitte, mechanisch gekoppelte Objektive für Entfernungs- und Blendeneinstellung, vollautomatischer Parallaxenausgleich für Newton- Sucher, Filmtransport und Verschlussaufzug getrennt, Objektbasis 63,2 mm, Tiefenschärfeanzeige, Gravur Gehäusevorbau vorn: 'BELPLASCA', Prägung Gehäusevorbau unten: 'Made in Germany', Prägung Gehäuse vorn links: 'VEB Belca', Prägung Rückteil: Gütezeichen 'S' und Firmen-Nr. '37/361/1001' (Belca), Vorstellung auf der Leipziger Messe 1953 und 1954 als Belca-Plastica sowie Zeitschrift 'Die Fotografie' 10/1953 und 11/1954, Maße LxBxT: 80x160x65 mm, Gewicht ohne Film : 800 g, Preis(1956): 450,00 DM(DDR), Preis(1957): 450,00 DM(DDR), Preis (1960): 390,00 DM(DDR), Entwicklungsbeginn 1953, Es wurden ca. 10000 Kameras hergestellt,