Handelsname
Belfoca Bonotar (Bonotar/Tempor/Prägung Belca Dresden)
Typ
Balgen-Klappkamera
ApparateNr.
098616
Hersteller
Belca-Werk-Dresden(ehemals Balda)
Herstellungszeitraum
ca. 1952 - 1954
Kadlubek-Nr.
BEL0021
Filmformat
120er Rollfilm 6x9/6x6
Verschluss
Zentralverschluss "Tempor", 5 Sektoren
Verschlusszeiten
B - 1/250
Hersteller
Zeiss-Ikon Dresden
Name
Bonotar 1:4,5; f=10,5 cm V
Nummer
33245
Hersteller
Feinmess Dresden
Bauzeitraum
1953-1960
Anschluss
Festeinbau
Kadlubek-Nummer
Keine Angabe
Blenden
4,5 - 22
Blendentyp
Normalblende
Brennweite
10,5 cm
Linsenanzahl
3
Linsengruppen
3
Besonderheiten
vergütet, ca. 20000 Exemplare wurden mit Frontlinseneinstellung hergestellt
Beschreibung
Blechgehäuse schwarz beledert, Rahmenklappsucher für 2 Formate, Anschluss für Aufstecksucher "Brilliant' , Drahtauslöseranschluss, Selbstauslöser, Einlegemaske für Format 6x6cm, Blitzanschluss, Gehäuseauslöser, Trageschlaufe, Stativanschluss für Hoch- und Querformat 3/8 Zoll, Bildsichtfenster an klappbaren Rückteil einzeln verschließbar, Aufstelllasche, Prägung Gehäuse vorn links: 'Belfoca', Prägung Gehäuse vorn rechts: 'BELCA DRESDEN', Prägung Rückteil: Betriebs-Nr.: 37/361/1001(Belca) und Gütezeichen '1', Zeitschrift 'Die Fotografie' 8/1952 zur Leipziger Herbstmesse Belfoca aus laufender Produktion, Neupreis (1956) mit Bonotar 4,5/105: 87,00 DM(DDR), Neupreis (1960) mit Bonar 6,3/105: 48,00 DM(DDR), Abmessungen betriebsbereit (LxBxH): 133x161x111 mm, Abmessungen geschlossen: 47 x 161 x 91 mm, Gewicht ohne Film: 594 g,