Verschluss
Tempor-Zentralverschluss, 5 Sektoren, Spannverschluss nicht mit Aufzug gekuppelt, alte Zeitenreihe, Zeitenstaffelung seitenverkehrt
Verschlusszeiten
B - 1/250
Hersteller
Zeiss-Ikon, Dresden (ab 1959 Kamera- und Kinowerke Dresden)
Name
Telefogar 3,5/90mm V
Nummer
1897607
Hersteller
Meyer Optik Görlitz
Bauzeitraum
1957
Anschluss
Altix Bajonett
Kadlubek-Nummer
ALX0090
Blenden
3,5 - 22
Blendentyp
Rstblende mit Blendenvorwahl
Brennweite
90 mm
Linsenanzahl
4
Linsengruppen
3
Besonderheiten
Alu und Alu-schwarz, Tiefenschärfeanzeige, Entfernungseinstellung in m und feet(rot); Gützeichen "Q"; vorgeschraubte Sonnenblende, Aufdruck "Germany" am Umfang, Köcher aus Leder; 12 Blendenlamellen; Preis-1959: 130,00 DM(DDR), 1960: 95,00 DM(DDR)
Beschreibung
Leichtmetallgussgehäuse schwarz beledert mit Blechbeplankung, Schnellaufzug, Selbstauslöser, Drahtauslöseranschluss, Stativanschluss 1/4 Zoll, auswechselbares Objektiv mit Altix-Steckbajonett, lieferbare Objektive: Lydith 3,5/30 mm, Primagon 4,5/35 mm, Tessar 2,8/50 mm, Trioplan 2,9/50 mm, Meritar 2,9/50 mm, Telefogar 3,5/90 mm, Selbstauslöser, Blitzanschluss, Bildzählwerk einstellbar, integrierter Sucher für Normalbrennweite vorn eckig, hinten rund, schwarz und herausdrehbar, Zusatzsucher für f= 90 mm, Doppelbelichtungssperre, Filmmerkscheibe, Gravur auf dem Kameradeckel farblos, abnehmbare Rückwand mit Prägung Altissa-Logo, Gütesiegel 'S' ,'12/2036' (Altissa) und 'Made in Germany', Verschluss-Kennzeichnung mit Ernemannturm und Gütezeichen '1', Bedienknopfhöhe links 4 mm, Vorstellung Leipziger Herbstmesse 1957 (Zeitschrift 'Photo-Technik und Wirtschaft), LxBxH: 120x123x108 mm ,Gewicht ohne Film: 757 g, Neupreis(1958): mit Tessar 2,8/50 250,00 DM(DDR), mit Trioplan 2,9/50 213,55 DM(DDR) 1959 Telefogar 3,5/90 130,00 DM(DDR) Neupreis(1960): mit Trioplan 2,9/50 188,00 DM(DDR) mit Tessar 2,8/50 210,00 DM(DDR) Telefogar 3,5/90 95,00 DM(DDR)